100% Pinot Noir
Dosage: 2-3g/l
6-7 Jahre Flaschenreife
Ausbau im Holz
Einzellagenchampagner aus der Lage "Les Champs" mit kreidigem Terroir in der Nähe von Verzenay
Peter Liem: Les Champs St-Martin ist ein reiner Pinot Noir von fast 30 Jahre alten Rebstöcken, die in einer kalkhaltigen Parzelle am Fuße des Hangs in Verzenay stehen. Er wird komplett im Fass vinifiziert und die bisherigen Veröffentlichungen waren außergewöhnlich beeindruckend.
100% Chardonnay
Aus der Einzellage "Les Blanches Voies Hautes" in Rilly-la-Montage (1er Cru)
Alter Rebstöcke: Bis zu 55 Jahre alt, Pflanzung "Selection Massale"
Malo: Nein
10 Monate im Holz ausgebaut (228-Liter Fass)
84 Monate auf der Hefe gereift
Dosage: 4g/l
BEWERTUNGEN:
ANTONIO GALLONI: 96 "The 2009 Blanc de Blancs Les Blanches Voies is every bit as stunning as it was last year. The combination of the warm year and the natural richness conferred by these 70+- year-old vines yields a powerful, vinous Champagne with tremendous character, depth and the pedigree to drink well for many years. Laurent Champs gave the Blanc de Blancs 7 years on the cork, as opposed to the 6 that are customary for the Coeur de Cuvée. Dosage is 4 grams per liter. Disgorged: March, 2017."
THE WINEADVOCATE: 96+ "A thrilling new cuvée from Vilmart launches with the 2009 Extra Brut Blanc de Blancs, a special bottling produced from lieu-dit Les Blanches Voies that was fermented and matured in 228-liter barrels from Damy for ten months before spending fully 48 months sur lattes. It was disgorged in March 2017 with four grams per liter dosage. In other words, this derives from the same source as the Coeur du Cuvée and sees an additional year on yeasts and a touch less dosage. Opening in the glass with notes of lemon oil, wet stones, warm biscuits and English walnuts, it's full-bodied, racy and searingly concentrated, with a tight-knit, chiseled core, terrific acidity and a long, chalky finish. Only 2,900 bottles were produced, and it's worth every effort to secure one or two."
100% Pinot Noir
Terroir: Ambonnay, aus den Lagen: La Pierre aux Larons, Le Moulin, Les Fournettes & Les Secs
Alter der Rebstöcke: 32 Jahre
100% Ausbau im großen Holz, ohne malolaktische Gärung, unfiltriert abgefüllt
Dosage: Extra Brut
100% ChardonnayTerroirchampagner & Premium Cuvée des Hauses Eric Rodez
Terroir: Ambonnay aus den Parzellen: Le Noyers Saint Pys, Les Genettes, La Crayères, Les Agusons
Alter der Rebstöcke: 43 Jahre
100% Ausbau im Barriquuefass, ohne malolaktische Gärung, unfiltriert abgefüllt.
Dosage: 2g/l
Tasting FEB20: Unfassbar, druckvoll, mitreißend, Dichte, Schmelzigkeit!
50% Chardonnay25% Pinot Noir25% MeunierDosage: 0g/lBoris Maskow auf www.thewineparty.de für den Jahrgang 2006: Einem besonders lebensbejahenden Klavierstück gleichzusetzen ist der Champagner von Benoît Marguet aus Ambonnay und Hervé Jestin, langjähriger Kellermeister bei Duval-Leroy. Erwähnenswert: Jestin ist der große Biodynamiespezialisten unter den Kellermeistern der Champagne. Verwirrenderweise wird der Champagner von beiden unter jeweils eigenem Namen verkauft, ist aber inhaltlich identisch. Bei Marguet heißt er „Cuvée Sapience“, bei Hervé Jestin „Vintage 2006 Extra Brut“.
Die Trauben für dieses Gemeinschaftsprojekt stammen von den drei „L“ der Champagne: Vincent Laval, David Leclapart, und ab dem Jahrgang 2007 auch von Benoît Lahaye. Große Namen, die für individuelle Weine stehen. Für zwei Drittel der Cuvée zeichnet Chardonnay von Leclapart verantwortlich, ein Drittel ist Pinot Meunier von Laval. Ab 2007 ändert sich die Zusammensetzung, dann gibt es von Leclapart nur mehr 50% Chardonnay, Laval und Lahaye teilen sich den Anteil Schwarzriesling, wobei Lahaye auch seinen Bouzy-Pinot beisteuert. In der Nase erst Blumenduft, Quitte und Trockenfrüchte, das Holz offenbart sich erst mit etwas Luft – dann aber fast aufflammend. Im Mund dann Röstnoten, nussiges Hefelager und allzeit alerte Säure.
Der „Sapience/Vintage 2006“ ist ein Champagner, den man mit Ehrfurcht und Verwunderung betrachtet, wie man sonst nur das eigene Gemächt zu betrachten wünscht. Wenn man nicht John Holmes (gugeln) heißt. Und tot ist.